📰 Hintergrundbericht bei Flimmer.Media
Im Juli trafen sich rund 80 Anhänger*innen der sogenannten Germanischen Neuen Medizin (GNM) im Gasthof „Adler“ in Karsee (Allgäu). Statt Heilung gab es gefährliche Pseudomedizin, radikale Ideologie und antisemitische Hetze.

🔎Neu! Das Ende des selbsternannten Reichsbürgerkönigs
Er nannte sich „König von Deutschland“, gründete ein eigenes „Königreich“ mit Währung, Bank und Krankenversicherung – doch hinter der skurrilen Fassade von Peter Fitzek steckten gefährliche Ideologien: Esoterik, antisemitische Verschwörungstheorien und ein staatsfeindliches Netzwerk.

Die unsichtbare Gewalt gegen Kinder in geschlossenen Glaubenssystemen – Bericht auf n‑tv

Im n‑tv-Artikel zeigt Fabian Maysenhölder, wie Kinder in autoritär-religiösen Gemeinschaften häufig psychischem Druck, rigiden Regeln und emotionaler Kontrolle ausgesetzt sind – oft jahrelang, im Verborgenen.

Gesund durch Globuli, Heilung durch Entgiftung, Ablehnung der Schulmedizin – Influencer mit zweifelhafter Agenda gewinnen in den sozialen Medien immer mehr Einfluss.

Im neuen Sektenblog zeigt Hugo Stamm, wie gefährlich diese Mischung aus Reichweite, Esoterik und Heilsversprechen ist – und warum sie sektenhafte Dynamiken befördert.

Orientierung im Dschungel der Gesundheitsangebote

Ob Akupunktur, Amygdalin, Basenbäder, Vitamin B17, Hochdosis-Vitamine, Globuli, MMS oder orthomolekulare Medizin – der Markt an sogenannten »alternativen« oder »komplementären« Heilmethoden ist groß, vielfältig und oft verlockend. Doch was davon ist tatsächlich wirksam? Was ist nutzlos oder sogar gesundheitsgefährdend? Und wie können Laien seriöse von unseriösen Angeboten unterscheiden?

🔷 Professionelle Soziale Arbeit und Fundamentalismus – eine kritische Praxisperspektive

Wie viel Einfluss dürfen fundamentalistische Glaubensüberzeugungen in sozialen Berufen haben?
Dieser Fachbeitrag beleuchtet aus der Praxis, wo Spannungen zwischen fundamentalistischen Weltbildern und den Prinzipien professioneller Sozialer Arbeit entstehen – und warum es klare fachliche und ethische Grenzen braucht.