Neue Fallberichte • 2025

Dokumentierte Fälle zeigen: Krankenhäuser und Teams stoßen an Grenzen, wenn Ideologie, Bewegung oder Kult Patient:innen von lebenswichtigen medizinischen Maßnahmen abhalten. Die Auswirkungen sind dramatisch — für Erkrankte, Angehörige und das medizinische Personal gleichermaßen.

Konkrete Fallbeispiele, Aussagen von Beschäftigten im Gesundheitswesen und Informationen über die ideologischen Hintergründe 

Schlank um jeden Preis – in sogenannten Pro-Ana-Communities wird Magersucht nicht als Krankheit gesehen, sondern als Lebensstil gefeiert. In ihrem Beitrag bei unserer Jahresfachtagung zeigt Jasmina Eifert, wie Pro-Ana-Communities Essstörungen nicht als Krankheit, sondern als Lebensstil verherrlichen.
Die Gruppen entwickeln sektenähnliche Dynamiken: Sie isolieren Betroffene, verstärken Zwänge und fördern riskantes Verhalten. Besonders kritisch sind sogenannte „Coaches“, die das Vertrauen von Mädchen und jungen Frauen missbrauchen und bis hin zu sexualisierter Ausbeutung treiben. Diesen können Sie gerne herunterladen.

Der Skandal um den Online-Coach Markus Streinz wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren, die von radikaleren Teilen der sogenannten Manosphere ausgehen. Unter diesem Sammelbegriff agieren Online-Foren, Influencer und Coaches, die ein rigides, oft misogy­nes Männerbild verbreiten – verknüpft mit ideologischer Gewalt­rhetorik und manipulativen Machtstrategien.

🛡️ Wir lassen Betroffene nicht allein.  Viele Menschen erleben psychische Gewalt – oft unsichtbar, aber real auch in totalitären Kulten, Sekte und Psychogruppen.
Seit 50 Jahren stehen wir deshalb Betroffenen und ihren Angehörigen mit Rat, Aufklärung und Hilfe zur Seite.

Der Weiße Ring als Opferhilfeorganisation unterstützt auch Opfer psychischer Gewalt. Ein lesenswerter Beitrag dazu auf Instagram
 

Vor einem „digitalen Todeskult“ warnten Anfang des Jahres die Bundesstell  für Sektenfragen, Europol und US-Behörden: Gewaltorientierte Online-Communities nehmen gezielt vulnerable Jugendliche ins Visier und treiben sie im Extremfall bis in Selbstverletzung oder Suizid. Im Vortrag von Jasmina Eifert & Bernd Harder erfahren Sie, wann aus viralen Internet-Phänomenen reale Gefährdungen werden, welche Manipulationsstrategien Täter*innen einsetzen und wie präventiv reagiert werden kann.