Der Artikel von Bernd Harder fasst eindrücklich zusammen, wie der Physiker Stefan Hackstein seinen langen Weg aus dem Verschwörungsglauben beschreibt (ZEIT) – und stellt eine ergänzende SZ-Reportage zum schwierigen Umgang im privaten Umfeld gegenüber. Die Kernaussage: Ausstieg ist ein Prozess mit vielen kleinen Aha-Momenten; Beratung und Gespräch helfen, sind aber keine Garantie.

Während jede auch nur geringfügig zu spät entrichtete Steuerschuld unerbittlich Mahnverfahren und Verspätungszuschläge nach sich zieht, verweigern viele „Reichsbürger“ schlichtweg die Zahlung von Steuern – und kommen damit offenbar durch. Mit einer Mischung aus Renitenz, Querulantentum und aggressivem Auftreten unterlaufen sie systematisch den Rechtsstaat.

👉 Ein aktueller Beitrag auf Skeptix beleuchtet, wie diese Taktiken funktionieren – und warum sie ein echtes Problem für unsere demokratische Ordnung darstellen: 
 

🔷 Professionelle Soziale Arbeit und Fundamentalismus – eine kritische Praxisperspektive

Wie viel Einfluss dürfen fundamentalistische Glaubensüberzeugungen in sozialen Berufen haben?
Dieser Fachbeitrag beleuchtet aus der Praxis, wo Spannungen zwischen fundamentalistischen Weltbildern und den Prinzipien professioneller Sozialer Arbeit entstehen – und warum es klare fachliche und ethische Grenzen braucht.

🛑 Reichsbürger – Gefahr für Demokratie und Menschenleben?

Sie leugnen die Bundesrepublik, verbreiten Verschwörungstheorien und schrecken selbst vor der Gefährdung von Kindern nicht zurück. Die Reichsbürgerbewegung radikalisiert – oft unbemerkt.

🔎 Hintergründe, Ideologie und aktuelle Entwicklungen:

📘 „Die Reichsbürgerbewegung – Innenansichten“
➡️ https://www.sektenwatch.de/sites/default/files/2020-04/ginsburg18.pdf