Schlank um jeden Preis – in sogenannten Pro-Ana-Communities wird Magersucht nicht als Krankheit gesehen, sondern als Lebensstil gefeiert. In ihrem Beitrag bei unserer Jahresfachtagung zeigt Jasmina Eifert, wie Pro-Ana-Communities Essstörungen nicht als Krankheit, sondern als Lebensstil verherrlichen.
Die Gruppen entwickeln sektenähnliche Dynamiken: Sie isolieren Betroffene, verstärken Zwänge und fördern riskantes Verhalten. Besonders kritisch sind sogenannte „Coaches“, die das Vertrauen von Mädchen und jungen Frauen missbrauchen und bis hin zu sexualisierter Ausbeutung treiben. Diesen können Sie gerne herunterladen.

Bernd Harder analysiert in der aktuellen Ausgabe des Skeptix Blogs, ob und inwieweit sich hinter dem extremistischen Online-Netzwerk 764 tatsächlich organisierter Satanismus und sogenannte „rituellen Gewalt“ verbergen.

Anlass ist die Festnahme eines 20-Jährigen, der als zentrale Figur des Netzwerks gilt – ihm werden u. a. versuchter Mord, Mord und sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen.

🎯 Neue Kurz-Analyse von Mimikama.


Die Coaching-Szene boomt – doch nicht alles, was als „Mindset-Training“ daherkommt, ist seriös oder ungefährlich.

❗️Hinter manchen Angeboten stecken psychologische Manipulation, sektenähnliche Dynamiken und ein Weltbild, das auf Druck, Konkurrenz und Ausgrenzung setzt. Besonders auf Social Media versprechen selbsternannte „Erfolgs-Coaches“ schnellen Reichtum – und nutzen dabei gezielt emotionale Schwächen aus.