Viele Menschen suchen Halt und Sinn – und landen in kontrollierenden Gemeinschaften. Wer zweifelt, gerät unter Druck. Betroffene erzählen von ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
„Den Irren erkennt man an der Freiheit, die er sich gegenüber der Beweispflicht nimmt, an der Bereitschaft, überall Erleuchtungen zu finden. Und es mag Ihnen komisch vorkommen, aber der Irre zieht früher oder später immer die Templer aus dem Hut. …“
Der Fachbeitrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zeigt, wie Verschwörungsmythen schnelle Antworten bieten — und dabei oft antisemitische Zuschreibungen verschleiern, besonders wenn sie in esoterische Sprache verpackt sind.
Dokumentierte Fälle zeigen: Krankenhäuser und Teams stoßen an Grenzen, wenn Ideologie, Bewegung oder Kult Patient:innen von lebenswichtigen medizinischen Maßnahmen abhalten. Die Auswirkungen sind dramatisch — für Erkrankte, Angehörige und das medizinische Personal gleichermaßen.
Konkrete Fallbeispiele, Aussagen von Beschäftigten im Gesundheitswesen und Informationen über die ideologischen Hintergründe
Esoterik kann tödlich sein.
Eine Angehörige berichtet auf unserer Jahresfachtagung, wie ein geliebter Mensch durch falsche Heilungsversprechen sein Leben verlor.
Dieser erschütternde Erfahrungsbericht zeigt: Scharlatanerie ist keine harmlose Spinnerei – sie kostet Menschenleben.
Die moderne Esoterik schwankt zwischen diffuser Spiritualität, angeblich übersinnlichen Wundern und Aberglaube – ein Trend, der online besonders viele Anhänger findet.
Neu bei Skeptix: Immer mehr junge Menschen geraten in Online-Communities, die Numerologie, Finanzversprechen und verschwörungstheoretische Inhalte kombinieren. Experten warnen vor psychischer Abhängigkeit und sozialen Folgen.
Rudolf Steiners Lehre prägt bis heute die Waldorfschulen – doch was steckt hinter Begriffen wie Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister? Kritische Stimmen werfen der Anthroposophie Rassismus, Esoterik und pädagogische Probleme vor.
Für viele Erwachsene war es ein Paradies – für etliche Kinder die Hölle: Die neue Podcast-Folge beleuchtet die dunklen Seiten der Bhagwan/Osho-Bewegung, die bis heute in der Esoterik-Szene nachwirken.
Wenn Spiritualität zum Einfallstor für Verschwörungsideologien wird
Der Begriff „Conspirituality“ beschreibt eine gefährliche Mischung aus esoterischem Denken und Verschwörungserzählungen – ein Phänomen, das Fabian Maysenhölder (secta.fm) in seinem aktuellen Artikel auf n-tv fundiert analysiert.