Desinformation, Verschwörungsglauben und digitale Polarisierung schaffen neue Formen von Abhängigkeit – emotional, ideologisch, gesellschaftlich. Unsere Initiative setzt sich für Aufklärung, Selbstbestimmung und kritisches Denken ein.
Ein erschütternder Fall aus Hamburg zeigt erneut, wie gefährlich digitale Täternetzwerke agieren: Die sogenannte „Gruppe 764“ manipuliert gezielt psychisch verletzliche Jugendliche – mit dem Ziel, sie emotional abhängig zu machen, sexuell zu missbrauchen und in den Suizid zu treiben.
📌 Wenn sich ein geliebter Mensch einer neuen religiösen Bewegung anschließt…
In unserer offenen Gesellschaft ist Religionsfreiheit ein hohes Gut. Doch wenn Angehörige plötzlich neue spirituelle Wege gehen, kann das verunsichern: Fragen, Sorgen und Unsicherheit entstehen. Was steckt hinter dieser Veränderung? Wie gehe ich damit um?
Er zeigt, wie gefährlich pseudomedizinische Ideologien wie die GNM sind – und welche tödlichen Folgen es hat, wenn Heilversprechen über medizinische Realitäten gestellt werden.
Die Coaching-Szene boomt – doch nicht alles, was als „Mindset-Training“ daherkommt, ist seriös oder ungefährlich.
❗️Hinter manchen Angeboten stecken psychologische Manipulation, sektenähnliche Dynamiken und ein Weltbild, das auf Druck, Konkurrenz und Ausgrenzung setzt. Besonders auf Social Media versprechen selbsternannte „Erfolgs-Coaches“ schnellen Reichtum – und nutzen dabei gezielt emotionale Schwächen aus.
Seit 1975 steht unsere Initiative für Aufklärung, Hilfe und Prävention bei seelischer Abhängigkeit, religiösem Extremismus und spirituellem Missbrauch.
In unserer neuen Jubiläums-Chronik blicken wir zurück auf bewegte Jahrzehnte – mit Einblicken in Beratungsarbeit, Fachtagungen und gesellschaftliche Entwicklungen.
Ein neuer Beitrag von Fabian Maysenhölder, dem Host von Secta über Shincheonji.
Shincheonji (offiziell: Shincheonji Kirche Jesu, der Tempel des Zeltes des Zeugnisses) ist eine neureligiöse Bewegung aus Südkorea, die 1984 von Lee Man-hee gegründet wurde. Sie gilt international als kontrovers, totalitär und sehr konfliktträchtig.
Bernd Harder vertieft das Thema dankbarerweise nochmals mit einer umfangreichen Materialsammlung. Tobias Ginsburg hat ebenfalls Rahmen unserer Jahresfachtagung zu seinen Recherchen berichtet.