„Den Irren erkennt man an der Freiheit, die er sich gegenüber der Beweispflicht nimmt, an der Bereitschaft, überall Erleuchtungen zu finden. Und es mag Ihnen komisch vorkommen, aber der Irre zieht früher oder später immer die Templer aus dem Hut. …“
(Zitat: Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel)
Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie, liebte es, die Tempelritter in seine spirituellen Deutungen einzubeziehen. Doch während Steiner seine Ideen mystisch auflud, zeigt die historische Forschung: Viele seiner Schlussfolgerungen entbehren jeder Grundlage. Skeptix beleuchtet, warum gerade die Templer-Fantasien in der Anthroposophie so problematisch sind – und warum man hier besonders kritisch hinschauen sollte.