Sektenähnliche Strukturen, autoritäre Führungsansprüche und ideologische Narrative, die antidemokratisch, verschwörungsgläubig und antisemitisch geprägt sind, machen die GNM zu einer gefährlichen Pseudomedizin.
Der Fachbeitrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zeigt, wie Verschwörungsmythen schnelle Antworten bieten — und dabei oft antisemitische Zuschreibungen verschleiern, besonders wenn sie in esoterische Sprache verpackt sind.
Wie lassen sich extremistische Muster und Verschwörungserzählungen frühzeitig erkennen? Das neue Handbuch bietet kompakte Checklisten, Beispiele aus der Praxis und konkrete Präventionsansätze. Ideal für Beratung, Schule, Jugendarbeit und Ehrenamt.
Der Artikel von Bernd Harder fasst eindrücklich zusammen, wie der Physiker Stefan Hackstein seinen langen Weg aus dem Verschwörungsglauben beschreibt (ZEIT) – und stellt eine ergänzende SZ-Reportage zum schwierigen Umgang im privaten Umfeld gegenüber. Die Kernaussage: Ausstieg ist ein Prozess mit vielen kleinen Aha-Momenten; Beratung und Gespräch helfen, sind aber keine Garantie.
Wenn Spiritualität zum Einfallstor für Verschwörungsideologien wird
Der Begriff „Conspirituality“ beschreibt eine gefährliche Mischung aus esoterischem Denken und Verschwörungserzählungen – ein Phänomen, das Fabian Maysenhölder (secta.fm) in seinem aktuellen Artikel auf n-tv fundiert analysiert.
📰 Hintergrundbericht bei Flimmer.Media Im Juli trafen sich rund 80 Anhänger*innen der sogenannten Germanischen Neuen Medizin (GNM) im Gasthof „Adler“ in Karsee (Allgäu). Statt Heilung gab es gefährliche Pseudomedizin, radikale Ideologie und antisemitische Hetze.
🔎Neu! Das Ende des selbsternannten Reichsbürgerkönigs Er nannte sich „König von Deutschland“, gründete ein eigenes „Königreich“ mit Währung, Bank und Krankenversicherung – doch hinter der skurrilen Fassade von Peter Fitzek steckten gefährliche Ideologien: Esoterik, antisemitische Verschwörungstheorien und ein staatsfeindliches Netzwerk.
Eine aktuelle Studie des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern zeigt: Wer Mythen und Falschbehauptungen klar widerspricht, stärkt damit wissenschaftlich fundierte Informationen – zumindest bei einem Großteil der Bevölkerung.
🎯 Eine neue Studie der Bundesstelle für Sektenfragen zeigt: Auf Telegram verschmelzen Esoterik, Verschwörungsglaube und Rechtsextremismus zu einem lukrativen Geschäftsmodell. Angst wird gezielt geschürt – und in Spenden & Produktverkäufe verwandelt.