Neu auf SKEPTIX
Eine aktuelle Studie des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern zeigt: Wer Mythen und Falschbehauptungen klar widerspricht, stärkt damit wissenschaftlich fundierte Informationen – zumindest bei einem Großteil der Bevölkerung.
Problematisch bleibt der Umgang mit hartgesottenen Anhänger:innen von Verschwörungserzählungen. Für diese Gruppen können Debunking-Versuche sogar kontraproduktiv wirken.
Welche Rolle kommt Journalist:innen, seriösen Medien und der digitalen Zivilgesellschaft zu? Und wie lässt sich wirksame Aufklärung in der Informationsflut noch gestalten?
👉 Eine kompakte Analyse von Bernd Harder im Skeptix-Blog:
📅 Juli 2025 | ⏱️ Lesedauer: 2 Minuten
🔗 Zum Beitrag
Mehr zum Thema auch auf unserer Homepage
---
#Verschwörungstheorien #Faktencheck #Desinformation #Debunking #Krisenkommunikation #Medienkompetenz #Wissenschaftskommunikation #Skeptix #Falschinformationen #PsychologieDerÜberzeugung #KritischesDenken #Infodemie #Verschwörungsmythen #FakeNews #AufklärungWirkt