Viele Menschen suchen Halt und Sinn – und landen in kontrollierenden Gemeinschaften. Wer zweifelt, gerät unter Druck. Betroffene erzählen von ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
Die Coaching-Szene verspricht Glück, Erfolg und Wohlstand – doch nicht alles, was glänzt, ist seriös. Betroffene berichten von hohen Kosten, enttäuschten Hoffnungen und manipulativen Methoden. Manche Programme führen sogar zu Abhängigkeit und psychischem Druck.
„Den Irren erkennt man an der Freiheit, die er sich gegenüber der Beweispflicht nimmt, an der Bereitschaft, überall Erleuchtungen zu finden. Und es mag Ihnen komisch vorkommen, aber der Irre zieht früher oder später immer die Templer aus dem Hut. …“
🆕 Neu auf Skeptix: Warum sind wir so hart zur Anthroposophie?
Die Anthroposophie ist heute die größte esoterische Bewegung Europas – gegründet vom Hellseher und Okkultisten Rudolf Steiner. Ihre Ideen prägen Waldorfschulen, anthroposophische Medizin, Demeter-Bauernhöfe und zahlreiche Unternehmen.
82-jährige Chefin der Moon-Bewegung in Südkorea festgenommen – wegen Bestechungsvorwürfen. Die Bewegung sorgt seit den 1970ern für Schlagzeilen, u.a. durch Massenhochzeiten, politische Einflussnahme und Nähe zu einem Putschversuch. In Japan wurde sie nach dem Attentat auf Shinzo Abe 2022 aufgelöst.
Sektenähnliche Strukturen, autoritäre Führungsansprüche und ideologische Narrative, die antidemokratisch, verschwörungsgläubig und antisemitisch geprägt sind, machen die GNM zu einer gefährlichen Pseudomedizin.
Der Fachbeitrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zeigt, wie Verschwörungsmythen schnelle Antworten bieten — und dabei oft antisemitische Zuschreibungen verschleiern, besonders wenn sie in esoterische Sprache verpackt sind.
Dokumentierte Fälle zeigen: Krankenhäuser und Teams stoßen an Grenzen, wenn Ideologie, Bewegung oder Kult Patient:innen von lebenswichtigen medizinischen Maßnahmen abhalten. Die Auswirkungen sind dramatisch — für Erkrankte, Angehörige und das medizinische Personal gleichermaßen.
Konkrete Fallbeispiele, Aussagen von Beschäftigten im Gesundheitswesen und Informationen über die ideologischen Hintergründe