Psychedelische Medizin – Hoffnung, Hype und offene Fragen
In der ZEIT (40/2025) erschien unter dem Titel „Göttlicher Trip“ ein Beitrag über „psychedelische Medizin“. Anlass war eine posthum veröffentlichte Arbeit des 2023 verstorbenen Roland Griffiths von der Johns-Hopkins-Universität. Kritische Stimmen warnen jedoch: Forschung und Spiritualität vermischen sich hier bisweilen gefährlich. Ein warnendes Beispiel ist die esoterische sogenannte „Kirschblütengemeinschaft“, deren Mitglieder durch den Missbrauch psychedelischer Substanzen auffielen – mit Todesfällen und strafrechtlichen Verurteilungen als Folge.
Substanzen im Fokus
-
MDMA – synthetisch hergestellt, seit 1912 bekannt, heute vor allem als Partydroge „Ecstasy“ oder „Molly“. Für therapeutische Zwecke kommt nur reines MDMA infrage. Weltweit wird es auf mögliche Anwendungen in der Psychotherapie untersucht.
-
Psilocybin – Wirkstoff aus Psilocybe-Pilzen, löst Halluzinationen aus. Besitz und Handel sind in Deutschland verboten, für Forschung gibt es Ausnahmegenehmigungen.
-
DMT / Ayahuasca – traditioneller Pflanzensud aus Südamerika. In Ländern wie Peru oder Brasilien legal, in Deutschland verboten. Immer wieder werden Todesfälle unter Touristen gemeldet.
Stand der Forschung
Eine anerkannte Psychotherapie mit Psychedelika gibt es bisher nicht. Zwar laufen seit den 1990er-Jahren wieder Studien, doch die Ergebnisse reichen bislang nicht für eine Zulassung. Zuletzt scheiterte 2025 das Unternehmen Lykos mit dem Versuch, MDMA zur Behandlung von Posttraumatischer Belastungsstörung von der US-Behörde FDA genehmigen zu lassen.
Akteure und Interessen
-
Universitäten – Roland Griffiths gründete 2019 das Center for Psychedelic and Consciousness Research. Kritiker wie sein Mitarbeiter Matthew Johnson werfen ihm jedoch „New-Age“-ähnliche Methoden vor.
-
Stiftungen – Organisationen wie das Council on Spiritual Practices unterstützen die Forschung – teils mit spirituellen oder ideologischen Motiven.
-
Verbände – In den USA drängen vor allem Veteranenorganisationen auf den therapeutischen Einsatz, da viele Mitglieder an Posttraumatischer Belastungsstörung leiden.
Weiterführende Links
- Anlage I BtmG (nicht verkehrsfähige Betäubungsmittel)
- Prozess gegen Widmer-Schüler (Kirschblütengemeinschaft)
- Psiram zur Kirschblütengemeinschaft
- Infosekta zur Kirschblütengemeinschaft
- Ayahuasca Todesfälle
- Ayahuasca Wirkung
- Lykos- MDMA Therapie (en)
- Nachruf auf Prof. Griffiths (en)
- Kritik von Matthew Johnson (en)
- Originalarbeit von Matthew Johnson (en)